|
|
Liebe Leserin,
Lieber Leser,
Wenn es draußen kalt und feucht ist und der Nebel tagelang die ohnedies kurzen Tage zusätzlich verdüstert, dann ist Erkältungszeit. Nun helfen auch die allseits "beliebten" FFP2-Masken gegen Ansteckung. Aber was tun, wenn man sich doch erkältet hat? Wahrscheinlich kennt jeder ein Hausmittel gegen Erkältung. Und jeder hat schon gehört, dass Vitamin C sehr gut gegen Erkältung hilft. Doch tut es das wirklich? Wo ist die Evidenz dafür? Mehr zu diesem Thema in unserem Lesetipp.
Zum Thema "Disinformation" gibt es eine neue LEARN-Plattform.
Darüber hinaus haben wir wieder Hinweise auf aktuelle Veranstaltungen und Weiterbildungsmöglichkeiten mit Bezug zur Informationskompetenz zusammengetragen.
|
|
Vortragsreihe Digitale Lebenswelten der Universität Hildesheim
Politik – Medien – Kommunikation
Beginn: 08. November 2022, immer dienstags zwischen 18 und 20 Uhr c.t. online.
07.02.2023: "Narrative der digitalen Überwachung in Autokratien: Überlegungen am Beispiel der nahöstlichen Golfmonarchien", Thomas Demmelhuber (FAU Erlangen-Nürnberg). Im Anschluss Reflexion und Ausblick zu: "Zehn Jahre Digitale Lebenswelten"
>>> vollständiges Programm und weitere Details auf Facebook
|
|
Ringvorlesung der Deutschen Meteorologischen Gesellschaft (DMG)
"Klimakommunikation - Klima und Gesellschaft im Wandel"
Beginn: 09. November 2022
Organisation: Fachausschuss Klimakommunikation (KlimaKom)
>>> Programm
|
|
Buch Wien 22
23.–27. November 2022 am Messegelände Wien, Halle D
>>> Details
|
|
8. Round Table 'Informationskompetenz'
06. Dezember 2022, 09.00 – 16.00 Uhr, Staatsbibliothek zu Berlin, Berlin/DE;
Zielgruppe: Bibliothekare, die Informationskompetenz vermitteln, sowie Arbeitsgruppen und Netzwerke für Informationskompetenz;
Ein Schwerpunktthema der Veranstaltung sind partizipative Formate, die das Informationskompetenz-Programm der Bibliotheken bereichern.
>>> Details
|
|
Weiterbildung in Informationskompetenz
|
|
|
Österreichische Mediathek
Lunch Lecture: Videoformate
17. November 2022 von 13-14 Uhr
In dieser Lunch Lecture beschäftigt sich die Videodigitalisierungsexpertin Marion Jaks von der Österreichischen Mediathek mit Fragen der Evaluierung und Formatidentifikation von Videobändern.
Die Lunch Lecture bietet Basisinformationen für die Videobegutachtung und wendet sich an Sammler*innen sowie Bibliotheks-, Archiv- und Museumsverantwortliche, die mit analogen Videobeständen zu tun haben.
Um Anmeldung unter anmeldung@mediathek.at wird gebeten.
|
|
IP-Academy des Österreichischen Patentamts
Einführung in das Urheberrecht
21. November 2022, 13:00 - 16:00 Uhr online
Dieses Webinar ist kostenlos.
>>> Details
|
|
DGI Online-Seminar
"Informationen bei Twitter finden – so geht’s"
23. November 2022, 9:30 - 12:00 Uhr
Kosten: EUR 95,00- zzgl. 7% MwSt. für Nicht-Mitglieder
>>> Infos und Anmeldung
|
|
Lehrgang Medienbildung
Der Lehrgang Medienbildung des WIENXTRA-Medienzentrum bietet pädagogisch Tätigen eine solide medienpädagogische Zusatzausbildung an. Die Hauptzielgruppe des Lehrgangs sind (haupt- und ehrenamtliche) Jugendarbeiter:innen.
Der nächste Lehrgang beginnt im März 2023 und dauert 1 ½ Jahre. Eine Anmeldung ist ab sofort möglich.
Kosten: € 830,-
Kostenloser Infoabend am Do 01.12.2022
>>> Anmeldung und Details
|
|
Von unseren Mitgliedern & Partnern
|
|
|
Österreichisches Patentamt
IP Buddies
"IP Buddies sind Expertinnen und Experten für Patent-, Marken- und Designfragen, und sie überlegen gemeinsam mit Studentinnen und Studenten, Schülerinnen und Schülern, worauf sie bei ihren Ideen achten sollten, wenn sie etwas daraus machen wollen.
Die Tipps und Ratschläge der IP Buddies verstehen sich als kostenloser Freundschaftsdienst und sind 100% vertraulich."
>>> Details
|
|
Ausschreibung
"Best-Practice-Wettbewerb Informationskompetenz"
Die gemeinsame Kommission "Informationskompetenz" des Deutschen Bibliotheksverbands e.V. (dbv) und des Vereins Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare e.V. (VDB) hat den Best-Practice-Wettbewerb Informationskompetenz 2023 ausgeschrieben. Unter dem Motto „Mittendrin statt nur dabei“ werden in diesem Jahr Best-Practice-Beispiele für partizipative Formate an Bibliotheken gesucht. Einsendeschluss ist der 16. Januar 2023.
>>> Details
|
|
EU vs. DisInfo
LEARN - The tools to understand and respond to disinformation
The LEARN platform provides you with texts and a selection of useful tools, games, podcasts and other resources to build or strengthen your resilience to disinformation.
>>> Details
|
|
Universität für Weiterbildung Krems
"Im Zweifel für den Zweifel"
Hilft Vitamin C gegen Erkältung?
"upgrade - Das Magazin für Wissen und Weiterdenken der Universität für Weiterbildung Krems" fokussiert in seiner aktuellen Ausgabe auf das Thema "wissenschaftliche Evidenz" von medizinischen Behauptungen, Informationen und Entscheidungen.
>>> update 3.22
Die Bildstrecke auf der Webseite zeigt zehn Beispiele von Falschaussagen und nur teilweise richtigen Aussagen aus Politik, Wirtschaft und Gesundheit.
|
|
LexisNexis-Blog
Über die häufigsten Ursachen von Fehlinformationen
von Christian Walter, 12.10.2022
Hier erfahren Sie mehr über die Ursachen von Fehlinformationen und wie Sie diese bekämpfen können.
>>> Artikel
|
|
Tagung Kritische Medienkompetenz 2022
"Der Fokus lag auf dem Zusammenhang zwischen Demokratiebildung und kritischer Medienkompetenz vor dem Hintergrund zunehmender Desinformation, Polarisierung und „Datafizierung“ der Gesellschaft."
>>> Dokumentation mit Videos und Bericht
|
|
IKIS und sein Institut IICIIS fördern Informationskompetenz im Kontext der nationalen Informationsinfrastruktur. Ihre Unterstützung - als Mitglied, Partner oder auch als kritische Stimme im Netzwerk - ist uns willkommen.
Wir freuen uns auf Beiträge für den nächsten iiciis-Newsletter ebenso wie auf Posts und Kommentare zum Weblog oder einfach nur Feedback.
Wenn Sie unseren monatlichen Newsletter nützlich und informativ oder einfach unterhaltsam finden, empfehlen Sie ihn bitte weiter.
Redaktionsschluss für den nächsten IICIIS-Newsletter ist am 18. Dezember 2022.
Mit besten Grüßen
Hermann Huemer
Redaktion
|
|
|
|
|
|
|