Copy
Information Competence & Information Infrastructure
View this email in your browser

iiciis newsletter

Ausgabe 1/2022


vom 1. Februar 2022
aus dem Institute for Information Competence and Information Infrastructure IICIIS
Vorwort
Liebe Leserin,
Lieber Leser,

Informationskompetenz beginnt angeblich mit kritischem Denken. Und kritisches Denken bzw. Fragen beginnt in der Schule. Dabei spielt der Ethikunterricht im Gegensatz zum Religionsunterricht eine wichtige Rolle, wie eine Studie des ifo Instituts belegen konnte. Er beeinflusst Religiosität, Geschlechterrollen und Arbeitsmarkt.

Einer, der sich in unvergesslicher Weise mit Religion auseinandergesetzt hat, ist am 10. Jänner 2022 verstorben - Herbert Achternbusch. Er hat mit drastischen Mitteln die Augen geöffnet für die Absurdität von Religion als Erklärung für die materielle Welt.

Bereits im vorigen Jahr hat ein kritischer Geist der I&D-Welt für immer seine Augen geschlossen - Gerhard Silvestri. Er hat IKIS von Anfang an unterstützt und stand uns als Beirat zur Seite. Wir widmen ihm einen Nachruf weiter unten.
 
Veranstaltungen

Safer Internet Day 2022

"Together for a better internet"


8. Februar 2022
Der internationale Safer Internet Day findet heuer zum 19. Mal statt. Das Motto lautete auch dieses Jahr wieder: „Safer Internet Day: Together for a better internet“.
>>> Info
 

3. Informationskompetenz-Tag D-A-CH


14./15. Februar 2022 online
Aktuelle Informationen liegen uns leider nicht vor.
>>> Info
 

vfm Frühjahrstagung 2022

Fit for Files – Medieninformation zwischen dokumentarischer und künstlicher Intelligenz


25.-27.4.2022, Deutsches Fußballmuseum in Dortmund/DE

>>> Ankündigung
 
Weiterbildung in Informationskompetenz

iiciis & BFI Wien

Archivmanagement


3.-11. März 2022
als Ergänzung zu einer Basisausbildung oder Berufspraxis in den Bereichen Archiv, Bibliothek, Dokumentation oder Museum für Personen, die ein Archiv oder eine Sammlung aufbauen und/oder betreuen wollen.

>>> Details & Anmeldung
 

DGI

Online-Seminare


Auswahl:
1.+ 2. März, 9:30 - 13:00 Metadaten gegen das Informationschaos
3. März, 9:30 - 13:00 Klassifikationen, Thesauri, Taxonomien und Ontologien
4. März, 8:00 - 17:00 Dokumentenmanagement

>>> zum vollständigen Weiterbildungsprogramm für Information Professionals
 

IP Academy des Österreichischen Patentamts

Seminare 2022


Alle Seminare sind kostenlos und finden online statt.
>>> Programm
 
Information & Politik

Presseartikel vom 20 Januar 2022

Schutz der Verbraucher vor irreführenden Bewertungen


55 Prozent der überprüften Websites verstoßen mit ihren Online-Kundenbewertungen gegen EU-Recht. Fast zwei Drittel der analysierten Websites ließen Zweifel an der Zuverlässigkeit der Bewertungen aufkommen.

>>> Details
 
In eigener Sache

Nachruf

Prof. Mag. Gerhard Silvestri


Nach Weihnachten hat uns die traurige Nachricht erreicht, dass Herr Prof. Mag. Gerhard Silvestri bereits am 13. August 2021 plötzlich verstorben ist.

Einigen Lesern wird er noch als Vortragender für Normung aus dem Doku-Kurs in Erinnerung sein. Er hat nicht nur die Gründung von IKIS aktiv unterstützt, sondern sich auch bis zuletzt für unsere Aktivitäten interessiert. Auf eine Einladung in sein "Stammlokal" beim Nöbauer hat er nicht mehr reagiert.

Prof. Silvestri war auch - wie er zu betonen pflegte - das "dienstälteste" Mitglied der ÖGDI (und deren Ehrenmitglied). Eine kurze Biografie ist in der Chronik der ÖGDI enthalten.

Darüber hinaus war er begeisterter Wanderer. Auch die "Wanderfalken Wien" trauern um ihr Mitglied.
 
Lesetipps

erwachsenenbildung.at

Der kritische Umgang mit Informationen und Daten als Bildungsbedarf unter den Vorzeichen von Datenkapitalismus.


Klaus Buddeberg, Gregor Dutz, Lisanne Heilmann, Christopher Stammer (2021). In: Christian Bernhard-Skala, Ricarda Bolten-Bühler, Julia Koller, Matthias Rohs, Johannes Wahl (Hg.): Erwachsenenpädagogische Digitalisierungsforschung. Impulse – Befunde – Perspektiven. Reihe: Erwachsenenbildung und lebensbegleitendes Lernen – Forschung und Praxis, Band 42. Bielefeld: wbv. S. 55-69. E-Book kostenlos unter CC BY SA 4.0, ISBN: 9783763966523

Die Publikation untersucht kritische Medienkompetenzen von Erwachsenen.
>>> Info
 

IWP

Daseinsbezogene Informationskompetenz in ländlichen Räumen (DILRA).


Laurine Messner, Joachim Griesbaum und Anika Stooß. Projektvorstellung und erste Ergebnisse.
Information. Wissenschaft & Praxis 2022, Band 73, Heft 1, S. 12.
 
Nachlese

Feature des Deutschlandfunk Kultur

"Die Rückkehr historischer Aufnahmetechniken"


vom 7. Januar 2022 im Rahmen des Musikfeuilletons (ca. 30 Minuten)

>>> zum Nachhören
 

Online Conference

„Intercultural Perspectives on Information Literacy and Metaliteracy“


vom 28. Jänner 2022, University of Hildesheim Foundation, Department for Information Science & Natural Language Processing

Die Konferenz beschäftigte sich mit unterschiedlichen Aspekten von Informationskompetenz und Metaliteracy unter dem Gesichtspunkt der Transnationalität.

>>> auf YouTube
 
Schlusswort
IKIS und sein Institut IICIIS fördern Informationskompetenz im Kontext der nationalen Informationsinfrastruktur. Ihre Unterstützung - als Mitglied, Partner oder auch als kritische Stimme im Netzwerk - ist uns willkommen.

Wir freuen uns auf Beiträge für den nächsten iiciis-Newsletter ebenso wie auf Posts und Kommentare zum Weblog oder einfach nur Feedback.

Wenn Sie unseren monatlichen Newsletter nützlich und informativ oder einfach unterhaltsam finden, empfehlen Sie ihn bitte weiter.

Redaktionsschluss für den nächsten IICIIS-Newsletter ist am 27. Februar 2022.

Mit besten Grüßen
Hermann Huemer
Redaktion
Copyright © 2022 IICIIS Institute for Information Competence & Information Infrastructure,
This IICIIS-Newsletter is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International Licence (CC BY-NC-SA 4.0).


Like us on Facebook:
Like iiciis news 01/02/2022 on Facebook

Want to change how you receive these emails?
You can update your preferences or unsubscribe from this list.

Email Marketing Powered by Mailchimp