|
|
Liebe Leserin,
Lieber Leser,
Informationen sind Daten mit Kontext (also mit Metadaten). Daraus resultiert eine breite Überlappung der Informationskompetenz mit Datenkompetenz. Datenkompetenz umfasst alle Fähigkeiten für den Umgang mit Daten, vom Sammeln bis zum Interpretieren, und für die Handhabung der Hilfsmittel zur Datenverarbeitung und Datenanalyse (einschließlich Künstliche Intelligenz). In diesem Newsletter stellen wir den KI-Campus vor, der sich u.a. der Verbesserung der Datenkompetenz widmet.
Auch zur Medienkompetenz gibt es entsprechende Überlappungen. Auch dazu haben wir interessante Links zusammengetragen.
|
|
PATINFO 2022
„Internationalisierung und Digitalisierung der IP-Welt“
22.-24. Juni 2022 im CongressCentrum Suhl (nähe Ilmenau)/DE
Standardpreis € 570,00 (ab 26.05.2022)
44. Kolloquium der Technischen Universität Ilmenau über Patentinformation und gewerblichen Rechtsschutz;
>>> Anmeldung und DETAILS
|
|
Call for Papers
Informationswissenschaft im Wandel
6.-7. Oktober 2022 im Haus der Universität Düsseldorf, Düsseldorf/DE
Deadline: 15. Juli 2022
Mit der Veranstaltung soll die gesamte informationswissenschaftliche Forschung im deutschsprachigen Raum gewürdigt werden.
>>> DETAILS
|
|
Informations-Infrastruktur
|
|
|
Neues Förderprogramm der DFG
Verantwortung für Informationsinfrastrukturen gemeinsam organisieren (VIGO)
In diesem Programm können Mittel eingeworben werden, "um Lösungsansätze für Fragestellungen zu forschungsrelevanten Informationsinfrastrukturen zu entwickeln, die nur durch ein arbeitsteiliges und kooperatives Herangehen bewältigt werden können. Dazu fördert die DFG den eigenverantwortlich organisierten, strukturierten Dialog von Forscher und Experten aus Infrastruktureinrichtungen."
Antragsberechtigt sind Wissenschaftler sowie Angehörige von wissenschaftlichen Informationsinfrastruktureinrichtungen wie Bibliotheken, Archive, Museen, Rechen- und Medienzentren und ähnlich, sofern diese Einrichtungen gemeinnützig sind.
>>> DETAILS
|
|
Normungs-Komitee 033
"Äußere Gestaltung von Hochschulschriften"
Das Komitee hat in seiner Mai-Sitzung die Überarbeitung der ÖNORM A 2662 "Äußere Gestaltung von Hochschulschriften" aus dem Jahr 1993 beschlossen.
|
|
KI-Campus - Die Lernplattform für Künstliche Intelligenz
Der KI-Campus ist die Lernplattform für Künstliche Intelligenz mit kostenlosen Online-Kursen, Videos und Podcasts zur Stärkung von KI- und Datenkompetenzen.
Als Forschungs- und Entwicklungsprojekt wird der KI-Campus vom deutschen Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Der Stifterverband, das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI), das Hasso-Plattner-Institut (HPI), NEOCOSMO und das mmb Institut entwickeln den KI-Campus gemeinsam mit zahlreichen Partnern seit 2019.
Der KI-Campus umfasst sowohl Grundlagen als auch interdisziplinäre Fragestellungen und Vertiefungen einzelner Bereiche der KI. Alle Lernangebote sind kostenlos verfügbar. Einige Online-Kurse auf dem KI-Campus widmen sich explizit der Förderung von Datenkompetenzen. Als Beispiel sei erwähnt: Der Kurs „Stadt | Land | DatenFluss“
>>> Homepage
|
|
Österreichische Datenschutzbehörde (DSB)
(1) ID Austria
Der elektronische Identitätsnachweis „E-ID“ (gemäß E-Government-Gesetz) für digitale Anwendungen und Dienste wird in Österreich unter der eingängigeren Bezeichnung „ID Austria“ verbreitet werden. Wer in Zukunft einen österreichischen Reisepass beantragt, wird automatisch eine ID Austria erhalten, sofern dies nicht ausdrücklich abgelehnt wird. Für die ID Austria mit vollem Funktionsumfang wird ein Smartphone mit hohen Sicherheitsanforderungen zur Nutzung der Digitalen Amt-App benötigt, das SMS-TAN-Verfahren wird mit Beginn des Vollbetriebs, sohin ab voraussichtlich Herbst 2022, für die ID Austria nicht mehr zur Verfügung stehen.
Der E-ID wird auch grenzüberschreitend ab 2023 für die Verwendung in sämtlichen Mitgliedstaaten der EU zur Verfügung stehen.
(2) Google Analytics
Google Analytics ist nicht mit den in Kapitel V der DSGVO normierten Vorgaben für den Internationalen Datenverkehr vereinbar. Dieser Bescheid der Datenschutzbehörde ist nicht rechtskräftig.
Anmerkung: iiciis hat seine Website bereits vor längerem auf Matomo Analytics umgestellt. Da die Web Analytics auf den eigenen Servern gehostet werden, gehören die Daten keinen Drittanbietern und sie werden auch nicht an Dritte weitergegeben oder von diesen eingesehen oder in andere Länder übertragen.
|
|
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung
Digitale Grundbildung
- Beschlussreifer Entwurf des Lehrplans Digitale Grundbildung
- Stellungnahme des Bundesverbands Medienbildung
|
|
CUMILA-Projekt
CUMILA bietet einen Lehrplan zur Medien- und Informationskompetenz für Erwachsene. CUMILA definiert die notwendigen Kenntnisse und Kompetenzen, um einen bestimmten Grad an digitaler Reife zu erreichen.
Das Projekt wird im Rahmen des ERASMUS+ Programms der Europäischen Union umgesetzt, und alle Materialien sind kostenlos zu nutzen.
>>> DETAILS
|
|
EU
Für ein offenes und sicheres Internet
Presseartikel, 29 April 2022
EU und internationale Partner unterzeichnen gemeinsame Erklärung. "Die Partner unterstützen eine Zukunft für ein Internet, das offen, frei, global, interoperabel, zuverlässig und sicher ist, und bekräftigen ihr Engagement für den Schutz und die Achtung der Menschenrechte im Internet und in der gesamten digitalen Welt."
|
|
IKIS
Generalversammlung 2022
In der Generalversammlung von IKIS am 22. April 2022 wurde der bisherige Vorstand für eine weitere Funktionsperiode von vier Jahren bestätigt.
Unser neuer "alter" Vorstand setzt sich wie folgt zusammen:
- Dr. Hermann Huemer (Geschäfstführender Obmann)
- Mag. Christiane Hofer (Schriftführerin)
- Mag. Steve Patriarca (Finanzreferent)
Unsere Rechnungsprüfer:
- Dr. Leopold Hayer
- Mag. Christian Wachter
|
|
Alles finster - Blackout
Nach dem Lockdown das Blackout?
Wie wir uns auf Krisen vorbereiten können.
Vortrag von Herbert Saurugg bei SKEPTICS IN THE PUB (Gesellschaft für kritisches Denken)
>>> YouTube
|
|
LILAC 2022
vom 11.-13. April 2022, Manchester Metropolitan University
>>> Keynote speakers, Reports & Presentations
|
|
IKIS und sein Institut IICIIS fördern Informationskompetenz im Kontext der nationalen Informationsinfrastruktur. Ihre Unterstützung - als Mitglied, Partner oder auch als kritische Stimme im Netzwerk - ist uns willkommen.
Wir freuen uns auf Beiträge für den nächsten iiciis-Newsletter ebenso wie auf Posts und Kommentare zum Weblog oder einfach nur Feedback.
Wenn Sie unseren monatlichen Newsletter nützlich und informativ oder einfach unterhaltsam finden, empfehlen Sie ihn bitte weiter.
Redaktionsschluss für den nächsten IICIIS-Newsletter ist am 19. Juni 2022.
Mit besten Grüßen
Hermann Huemer
Redaktion
|
|
|
|
|
|
|