|
|
Liebe Leserin,
Lieber Leser,
niemand wagt eine Vorschau oder Planung von Events. Große Fach-Veranstaltungen werden bereits ins Jahr 2022 verschoben (z.B. IK-Tag in Wien, LILAC in Manchester). Da freut man sich, dass gerade das International Symposium on Information Science (ISI 2021) stattfindet.
Auch Impfungen werden verschoben. Unterdessen können wir uns zwar nicht gegen Lügen (Desinformation, Fake-News) impfen lassen. Aber wir können uns dagegen immunisieren, indem wir nicht alles glauben! Auch wenn es noch so gut ins eigene Weltbild passt oder schmeichelt, muss es noch nicht wahr und richtig sein. Vielleicht wurde eine Fake-News absichtlich so gestaltet, dass sie "passt". Man kann nicht alles überprüfen, aber man kann vieles ignorieren, weil es vielleicht gar keine Relevanz hat, zumindest nicht für die eigenen Entscheidungen.
Eines lässt sich nicht leugnen: "Ja, der Frühling ist hier (bald!). Kann's geben im Leben ein größeres Plaisir..." frei nach Georg Kreisler.
|
|
ISI 2021
International Symposium on Information Science
8.–10 März 2021, 9-19 h,
Virtual Event, organized by University Regensburg and Hochschulverband für Informationswissenschaft
Information between Data and Knowledge. Information Science and its Neighbors from Data Science to Digital Humanities.
>>> Programme
The final version of the proceeding is availabe as download.
|
|
Online-Vortrag
„10 Schritte zur CE-Kennzeichnung“
26.03.2021
Ing. Erich Maurer in Kooperation mit der Firma itl und der FH OÖ
Die Teilnahme ist kostenlos.
>>> Details
|
|
Project Information Literacy
Information literacy in the age of algorithms.
Alison J. Head, Barbara Fister, and Margy MacMillan (January 15, 2020), Project Information Literacy Research Institute
This report presents findings about how college students conceptualize the ever-changing online information landscape, and navigate volatile and popular platforms that increasingly employ algorithms to shape and filter content.
>>> Download
|
|
Data Privacy
How to Turn Off Smart TV Snooping Features
By James K. Willcox, February 17, 2021
Smart TVs collect data about what you watch with a technology called automatic content recognition, or ACR.
>>> Details
|
|
VIDEO
"The Social Dilemma"
auf Netflix
>>> Review
|
|
IKIS und sein Institut IICIIS fördern Informationskompetenz im Kontext der nationalen Informationsinfrastruktur. Ihre Unterstützung - als Mitglied, Partner oder auch als kritische Stimme im Netzwerk - ist uns willkommen.
Wir freuen uns auf Beiträge für den nächsten iiciis-Newsletter ebenso wie auf Posts und Kommentare zum Weblog oder einfach nur Feedback.
Wenn Sie unseren monatlichen Newsletter nützlich und informativ oder einfach unterhaltsam finden, empfehlen Sie ihn bitte weiter.
Redaktionsschluss für den nächsten IICIIS-Newsletter ist am 5. April 2021.
Mit besten Grüßen
Hermann Huemer
Redaktion
|
|
|
|
|
|
|