Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Freunde der Magistrale
trotz der zweiten Infektionswelle und den damit verbundenen Einschränkungen haben wir vorerst weiterhin regulär geöffnet und halten Sie auf dem Laufenden. In dieser Ausgabe unseres Newsletters erhalten Sie wichtige Informationen zum Straßenumbau der Georg-Schumann-Straße, zur geplanten Stadtteilplattform Nord, den Gesundheitstagen aber auch zur Umsetzung wichtiger Baumaßnahmen die wir begleitet haben wie den Platz an der Auferstehungskirche oder den Platz des 20. Juli 1944 (Jägerplatz) in Gohlis. Natürlich gibt es traditionell auch eine Rückschau auf die Nacht der Kunst und unser Bürgerpicknick in Möckern.
Beste Grüße und viel Spaß beim Lesen wünschen
Alexandra Schmidt, Stephan Grandke und Bert Hafermalz
-Magistralenmanagament-
|
|
Aktuelles aus dem Infozenrum
|
|
Neue Öffnungszeiten im Infozentrum an Montagen
Ab sofort ist das Infozentrum in der Georg-Schumann-Straße 126 an Montagen von 10.00 Uhr bis 14.30 Uhr geöffnet. Die Öffnungszeiten am Dienstag, Mittwoch und Donnerstag bleiben unverändert.
Hinweis zur Corona-Pandemie:
Bitte nutzen Sie bei einem Besuch im Infozentrum eine Mund-Nasen-Bedeckung, beachten Sie den Mindestabstand und nutzen Sie die bereitgestellten Desinfektionsmittel.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Ihr Team vom Magistralenmanagement
|
|
Vorstellung der Vorplanung zum Straßenumbau Georg-Schumann-Straße zwischen
Böhmestraße und Delitzscher Straße
Am Montag, den 23.11.2020, ab 20 Uhr wird es eine digitale Informationsveranstaltung zur Vorstellung der Vorplanung der Baumaßnahme Georg-Schumann-Straße geben. Zur Teilnahme besteht die Möglichkeit sich unter dem Link www.leipzig.de/schumann-strasse einzuwählen. Dort finden Sie im Anschluss auch alle Informationen, falls Sie nicht an der Veranstaltung teilnehmen können.
Jahr 2024 planen das Verkehrs- und Tiefbauamt der Stadt Leipzig, die Leipziger Verkehrsbetriebe und Wasserwerke die Umgestaltung der Georg-Schumann-Straße zwischen Böhmestraße und Delitzscher Straße in einer sogenannten Komplexmaßnahme. Für die Baumaßnahme wurden in der Vorplanung zwei Hauptvarianten erstellt. Diese unterscheiden sich vorrangig hinsichtlich der Separierung der Straßenbahngleise und der damit verbundenen Auswirkungen auf den Seitenraum. Ein weiterer Unterschied besteht beim Bau einer neu geplanten Haltestelle Ehrensteinstraße.
In der Informationsveranstaltung werden diese zwei Varianten vorgestellt und Hinweise sowie Anregungen dazu aufgenommen. Diese werden dann geprüft und soweit möglich in die Überarbeitung der Planung einfließen. Im weiteren Fortgang wird der Stadtrat darüber entscheiden, welche Variante in die weitere Planungsphase geht.
Fragen können bereits vorab per E-Mail an schumann-strasse@leipzig.de gesendet werden. Diese werden in der Veranstaltung oder im Anschluss per E-Mail beantwortet.
|
|
Mobilität einst und jetzt im Leipziger Norden - schöner Kalender für 2021 im Infozentrum erhältlich
Einen Kalender zur Mobilität im Leipziger Nordwesten mit historischen Bildern hat Wolfgang Leyn vorgelegt. Der ehemals in Möckern beheimatete Redakteur von MDR Kultur im Ruhestand hat gründlich recherchiert und wichtige historische Bilder aus den Archiven zutage gefördert die bei älteren Lesern sicher Erinnerungen wecken. Man kann Holzvergaser Autos in der Sassstraße, den Doppelstockbus der Linie N von Möckern nach Mockau oder einen Bleichert- Stromwagen der Aktien- Brauerei Gohlis in dem Kleinod entdecken. Untersetzt werden die historischen Bilder von fundiert recherchierten Texten. Den Kalender gibt es in den Bürgervereinen Gohlis und Möckern- Wahren, im Infozentrum – Magistralenmangement GSS 126 sowie telefonisch unter 0341-20018556 oder buergerverein.gohlis@gmail.com zu kaufen. Sprechen Sie uns gerne darauf an info@schumann-magistrale.de oder Tel. 0341 – 2631 9060
|
|
30 Jahre Mauerfall - Ausstellung im Infozentrum bis Jahresende verlängert
Nachdem die Jubiläumsausstellung „30 Jahre Mauerfall – Ein Leben zwischen den Welten“ des Fotografen Mahmoud Dabdoub seit Ende August bereits viele Besucher ins Infozentrum gelockt hat, wird die Ausstellung verlängert. Passend zum 30. Jubiläumsjahr der Wiedervereinigung werden Dabdoubs Fotografien aufgrund der großen Resonanz bis mindestens zum Jahresende im Infozentrum in der Georg-Schumann-Straße 126 zu sehen sein. Die Bilder sind in Leipzig und Berlin während der beiden Jahrzehnte um die Wende entstanden.
|
|
Aktuelles aus dem Geschäftsleben entlang der Georg-Schumann-Straße
|
|
Neu an der Straße: Fisch & Dose, Baby- und Kinderbekleidungsgeschäft / Kursraum für Kinderschauspielkurse in der Georg-Schumann-Straße 145
Am 10. Oktober öffnete das Baby- und Kinderbekleidungsgeschäft mit dem Schwerpunkt nachhaltige Ausstattung seine Türen in der Georg-Schumann-Straße 145 genau gegenüber dem Infozentrum. Der Laden fällt mit seiner individuellen Gestaltung ins Auge und trägt zur Belebung des Straßenbildes bei. Interessant ist auch das Konzept: Neben der Erstausstattung für Babys und Bekleidung für Kleinkinder mit in Leipzig noch nicht angebotenen Labels werden in einem Kursraum Kinderschauspielkurse für Kinder von 3 bis 5 Jahren und für Kinder von 6 bis 8 Jahren angeboten. In diesen Kursen soll es um das Bestärken der Fantasie der Kinder gehen und wie man den Gefühlen Ausdruck verleihen und ein Ventil dafür finden kann - sprachlich oder körperlich. https://fischunddose.de
Wir freuen uns über die Ansiedlung und wünschen gutes Gelingen!
|
|
Lohnsteuerberatungsstelle in der G.-Schumann-Str. 129 schließt
Beratungsstellenleiterin Sylvia Schmock geht in den wohlverdienten Ruhestand und schließt die Beratungsstelle zum 30. November diesen Jahres. Seit ungefähr 10 Jahren ansässig in der Georg-Schumann-Straße 129, war Frau Schmock für die Menschen im Leipziger Nordwesten eine Instanz in Sachen Steuerfragen. Neben der Fachkenntnis waren Umsicht und soziales Gespür der empathischen Leipzigerin ein wichtiger Grundpfeiler für viele Kunden aus Möckern und Gohlis. Dies zeigt sich auch in Ihrem Handeln bei der Abwicklung Ihres Büros: einen Großteil der Ausstattung soll ehrenamtlichen Initiativen, Vereinen oder Akteuren kostenlos zugutekommen. Unter anderem ist folgende Büroausstattung abzugeben: 7x Hängeregistraturwagen; 4x Regale; 1x Aktenschrank; 2x Schreibtisch; 1x Eckschreibtischgarnitur, 3x Rollunterschränke sowie andere Ausstattung. Bei Interesse an der Ausstattung oder am Ladenlokal wenden Sie sich bitte an das Magistralenmanagement im Infozentrum unter info@schumann-magistrale.de oder Tel. 0341 – 2631 9060
Wir danken Frau Schmock für die gute Zusammenarbeit und wünschen Ihr persönlich alles Gute!
28. Gründer und Unternehmerstammtisch – Treffen der Gewerbetreibenden im Rock-e-Roller store
Am 28.Oktober fand der 28. Gründer- und Unternehmerstammtisch der Gewerbetreibenden entlang der Georg-Schumann-Straße statt. Diesmal im erst letzten Jahres neu eröffnetem Fachgeschäft für Elektromobilität von Lutz Försters dem Rock-e-Roller in der Georg-Schumann-Straße 2, dem einzigen Geschäft in Leipzig für Elektroroller mit Wartung und Versicherungsservice. Es war coronabedingt der erste Stammtisch in diesem Jahr und wie sich zeigte von großer Bedeutung, da sich im bewährten Format der „harte Teilnehmerkern“ über die aktuellen Entwicklungen, Veränderungen und möglichen Zukunftsszenarien ausgetauscht hat. Auch über neue Kommunikationsformate für die Gewerbetreibenden im Zuge der vom Magistralenmanagement geplanten Stadtteilplattform Nord wurde gesprochen und zu einem Redaktionstreffen eingeladen. Die zahlreichen Rückmeldungen haben das große Interesse gezeigt. Leider konnten wegen der Ferien viele Unternehmer nicht kommen. Wir versuchen den Umständen entsprechend zeitnah ein weiteres Treffen zu organisieren. Für Fragen stehen wir wie immer gerne zur Verfügung. Email: info@schumann-magistrale.de oder Tel. 0341 – 2631 9060
|
|
Foto: 28. Gründer- und Unternehmerstammtisch im Rock-e-Roller. Foto: Katrin Förster.
|
|
Auf die Plätze, Picknick, los! - Das war das Bürgerpicknick in Leipzig Möckern 2020
|
|
Auch in diesem Sommer wurden vom Magistralenmanagement Anwohnerinnen und Anwohner wieder zum Nachbarschaftspicknick eingeladen. Gemeinsam mit dem mobilen Team des Familienzentrums GeyserHaus und dem Bürgerverein Möckern-Wahren konnte am 23. September 2020 ein Bürgerpicknick am „Abi“-Spielplatz an der Yorkstraße umgesetzt werden. Der Austausch untereinander und das Vernetzen von NachbarInnen, AnwohnerInnen und lokalen AkteurInnen standen dabei im Vordergrund.
|
|
Foto: Magistralenmanagement
|
|
Der Veranstaltungsort auf dem Spielplatz und in der Nachbarschaft eines Treffpunktes von Jugendlichen zog viele junge und ältere TeilnehmerInnen an. Unter den insgesamt 54 BesucherInnen waren Kinder, Jugendliche, Mütter, Väter, SeniorInnen und Akteure aus dem Leipziger Norden vertreten. Zur Eröffnung der Veranstaltung begrüßte der Bürgerverein Möckern-Wahren die neue Schulleitung der Diderot-Oberschule durch herzliche Überreichung eines Blumenstraußes und einer aktuellen Publikation zur Entwicklung der Stadtteile.
|
|
Fotos: Magistralenmanagement
|
|
Neben einem Bastelstand an dem die kleinen BesucherInnen kleine Baumscheiben bemalen konnten sowie Kaffee- und Kuchen aus der mobilen Fahrradküche gab es für die Besucher:innen die Möglichkeit sich mit dem Magistralenmanagement zur Wohnzufriedenheit im Gebiet austauschen und ganz konkret Positives, Problematisches, und Handlungsvorschläge auf einer Karte mit Fähnchen zu kennzeichnen. Von Jung bis Alt tummelten sich Interessierte um die Pinnwand und diskutierten über die Entwicklung im Wohngebiet. Dabei wurde bestätigt, dass der Generationswechsel hin zu immer mehr jungen Familien in vollem Gange ist. Dementsprechend fehlen den BesucherInnen vor allem mehr und besser ausgestattete Spielplätze sowie Angebote für Kinder im Gebiet. Auch der Bedarf nach mehr Treffpunkten und Freizeitflächen für Jugendliche wurde häufig geäußert. Anregungen zur Verbesserung im Bereich Verkehr konzentrierten sich vor allem im Zusammenhang mit Ampelschaltungen und Tempo 30 Zonen an Schulwegen. Mit dem Angebot für SeniorInnen zeigten sich die BesucherInnen hingegen sehr zufrieden. Allerdings gäbe es Verbesserungspotential in der Anzahl und Qualität von Sitz- und Ruhemöglichkeiten sowie in der Sicherstellung der Sauberkeit/Müllbehälterentsorgung. Insgesamt wurde das Bürgerpicknick von den Besucher:innen sehr positiv bewertet und der Wunsch nach mehr solcher generationsübergreifender (Wochenend-) Angebote direkt im Quartier geäußert.
Das Team des Magistralenmanagements und des Familienzentrums GeyserHaus bedanken sich herzlich bei allen Besucherinnen und Besuchern. Wir werden die zahlreichen, zum Teil sehr detaillierten Anregungen in unsere zukünftige Arbeit im Gebiet einfließen lassen und freuen uns auf weitere gemeinsame Veranstaltungen.
Mit der am Ende des Jahres vorgesehenen Einführung der Stadtteilplattform Nord-West als Teil der Internetseite www. Leipziger-Ecken.de, haben Sie solche und andere Angebote sowie Events im Leipziger Norden bald in bestem Überblick. Mit Hilfe der Stadtteilplattform können Sie außerdem selbst Aktionen ankündigen und MitstreiterInnen für eigene Initiativen wie zum Beispiel ein Nachbarschaftsfest suchen. Also, wie wäre es denn mit einem eigenen Picknick im nächsten Jahr?
Sprechen Sie uns bei Interesse gern an.
Die mobile Fahrradküche, Biertische, Kaffeepumpkannen usw. können Sie sich gern ausleihen. Bitte kontaktieren Sie dazu Magistralenmanagement via E-Mail unter info@schumann-magistrale.de oder rufen Sie an unter 0341-26319060. Vereine können diese Gegenstände und mehr auch unter ressourcenpool-leipzig.de einsehen und ausleihen.
|
|
11. Nacht der Kunst und Vernissage zur Ausstellung "30 Jahre Mauerfall" im Infozentrum
|
|
Foto: Magistralenmanagement
|
|
Dass die Nacht der Kunst am 5. September überhaupt stattfand, war angesichts der enormen logistischen Herausforderungen durch die Coronapandemie an sich schon keine Selbstverständlichkeit. Sowohl das Orgateam um Monika Maywald und Kerstin Herrlich als auch wir vom Magistralenmanagement hatten mit einigen Unwägbarkeiten bei der Organisation zu kämpfen.
Dass dann so viele Menschen die 50 Standorte entlang der Schumi zum Leben erweckten, zeigte, dass sich die Mühen gelohnt haben. Die Nacht der Nächte im Leipziger Norden war ohne Zweifel erneut der kulturelle Jahreshöhepunkt und ein unvergesslicher Abend. Das Magistralenmanagement erlebte einen Besucheransturm der auch die zurückliegenden Jahre übertraf. Dabei waren die Leute sehr diszipliniert und trugen Masken. Auf dem vom Management organisierten Nachbarschaftsfest im Hinterhof des Infozentrums wurde bis nach Mitternacht getanzt.
Großes Interesse haben auch die Fotografien von Mahmoud Dabdoub bei den Besucherinnen und Besuchern hervorgerufen. Der bekannte Leipziger Fotograf mit seinem freundlichen Gemüt stand den Gästen den ganzen Abend über Rede und Antwort. Neben Stadtansichten vom heruntergewirtschafteten Leipzig aus der Zeit vor und nach der Wende, portraitierte Dabdoub vor allem Menschen in ihrem Alltag, ihr Mühsal aber auch ihre Würde und Hoffnung. Mit seiner Jubiläumsausstellung „30 Jahre Mauerfall“ hat das Magistralenmanagement zu einer Vernissage eingeladen, die eine Woche vorher ein gelungener Auftakt zur Nacht der Kunst wurde. Einen Eindruck vermitteln nachfolgend einige Bilder
Aufgrund der großen Resonanz und weil wir das Infozentrum mit einigem Aufwand zum Ausstellungsraum gestaltet haben, wird die Ausstellung bis mindestens 31. Dezember bei uns zu sehen sein.
|
|
Fotos: Magistralenmanagement
|
|
Gesundheitstage an der Georg-Schumann-Magistrale
|
|
|
In einigen Wochen starten wieder die Gesundheitstage entlang der Georg-Schumann-Straße. Dieses Jahr finden die Gesundheitstage am 23. und 24. November. statt. Unter dem Motto „Wir im Quartier“ ziehen GesundheitsdienstleisterInnen und EinzelhändlerInnen entlang der Georg-Schumann-Straße an einem Strang und zeigen den Einwohnerinnen und Einwohnern im Leipziger Norden gemeinschaftlich, welche Angebote es zum Thema Gesundheit entlang der Georg-Schumann- Straße gibt.
An den 2 Tagen im November bieten Apotheken und Gewerbetreibende besondere Angebote zum Thema „Gesundheit“ an.
Aktionstage und Mitmachangebote
24. November, 17 bis 19 Uhr
Smoothies - gesunde Gaumenfreuden leicht gemacht
Katrins Bastelladen, www.katrinsbastelladen.de
Georg-Schumann-Straße 117, 01577 7735209 | oder 0341 24829108, katrin@katrinsbastelladen.de,
23. bis 24. November
Bestimmung von Gesundheitswerten mit Analyse und Optimierung Ihrer Arzneimitteltherapie
Apotheke am Viadukt | www.apotheke-am-viadukt.de |
Georg-Schumann-Straße 290, 04159 Leipzig, Tel.: 0341 / 918 85 45
23. bis 24. November
Verkostung von Heißgetränken mit Vitamin C und Zink
Minerva-Apotheke | www.minerva-apotheke-leipzig.de
Georg-Schumann-Str. 355 | 04159 Leipzig | Tel. 0341/ 46 14 511
23. bis 24. November, 7 - 13 Uhr
Mini-Dinkelbrötchen (solange der Vorrrat reicht)
Feinbäckerei Kulbe, Georg-Schumann-Straße 318, 04159 Leipzig
23. bis 24. November, 9 - 18 Uhr
Augendruckmessung für 15 € statt 30 €
Gohlis Optik, www.gohlis-optik.de | Georg-Schumann-Str. 76, 04155 Leipzig
Bitte vereinbaren Sie telefonisch einen Termin: 0341 590 55 96
23. bis 24. November, 9 - 18 Uhr
Kostenfreie Hörtests und Maskenhalterungen
Gromke Hörzentrum/ Filiale in Leipzig - Wahren | Georg-Schumann-Str. 355, 04159 Leipzig,
23. bis 24. November, von 10-16.30 Uhr
„Hörtest-Aktionstag“ und einmaliger kostenfreier Service der Hörsysteme
Neubert Hörakustik | www.neubert-hoerakustik.de | Lützowstraße 11, 04155 Leipzig, 0341-5643220
Bitte vereinbaren Sie telefonisch einen Termin: 0341 564 32 20
Bewohnerinnen und Bewohner des Leipziger Nordens sind herzlich eingeladen sich zu informieren und die Anbietervielfalt entlang der Georg-Schumann-Straße kennenzulernen! Die Angebote sind wie immer kostenfrei und werden natürlich unter den aktuell gültigen Hygienebestimmungen durchgeführt. Schauen Sie doch mal vorbei!
Aufgrund der kürzlich beschlossenen Auflagen zum Schutz vor dem Coronavirus müssen die geplanten Vorträge und Mitmachangebote leider entfallen. Wir hoffen auf einen baldigen Nachholtermin im nächsten Jahr. Wir Danken an dieser Stelle ganz herzlich den tatkräftigen MitorganisatorInnen und folgenden engagierten ReferentInnen und PartnerInnen, die Ihr Angebot leider streichen mussten:
Rock -E -Roller , Georg-Schumann-Straße 2
Herrn Glogau (Buchautor: Mit dem Fahrrad und Aphasie durch Europa - Zurück ins Leben durch Mobilität)
Ergotherapie Stubenhocker und Physiotherapie, Georg-Schumann-Straße 79
Herrn Wille, Heilpraktiker
Luna-Sol-Coaching, Julia v. Treek, Breitenfelder Str. 12
Ökumenischer Treff LebenL.U.S.T., Georg-Schumann.Straße 326
Das vollständige Programm erhalten Sie auch ab Anfang November zum Download auf der Internetseite des Magistralenmanagements www.schumann-magistrale.de, auf facebook oder als Flyer und Plakat direkt vor Ort im Infozentrum sowie bei den teilnehmenden GesundheitsdienstleisterInnen und Gewerbetreibenden entlang der Schumann-Magistrale.
Für Rückfragen zum Programm steht Ihnen Alexandra Schmidt vom Magistralenmanagement Georg-Schumann-Straße zur Verfügung (alexandra.schmidt@schumann-magistrale.de, Tel. 0341-2631 9060).
|
|
"Stadtteilplattform Nord fast fertig -
Jetzt brauchen wir Sie!"
|
|
|
Abbildung: Mathias Petzold, rechts im Bild, stellt dem Magistralenmanagement den aktuellen Stand vor
|
|
Bereits im Sommer-Newsletter haben wir Ihnen das Projekt Stadtteilplattform „Leipzig Nord“ vorgestellt, die lokale Veranstaltungs- und Vernetzungsplattform für den Leipziger Norden. Aktuell läuft die technische Umsetzung auf Hochtouren und die Fertigstellung steht kurz bevor. Schon ab Mitte November können sich Vereine, Schulen, Kitas, Kirchen, Initiativen aber auch Privatpersonen auf der Stadtteilseite anmelden und ihre Aktionen, Projekte und Veranstaltungen vorstellen und bekannt machen.
Dabei kann jede/r Einzelne die Stadtteilplattfom „Leipzig Nord“ auch aktiv mitgestalten. Nächster Meilenstein ist es nach der technischen Umsetzung nun gemeinsam mit dem Projektträger Helden Wider Willen e.V. ein lokales Redaktionsteam aus interessierten BürgerInnen, EinzelhändlerInnen, Vereinen und Initiativen zusammenstellen. Dabei gilt der Grundsatz: Alles kann, nichts muss. Seien Sie neugierig und schauen Sie sich die Möglichkeiten gemeinsam und ganz unverbindlich mit uns an.
Die Aufgaben der lokalen Redakteure umfassen neben der redaktionelle Sichtung von externen Beiträgen für die Stadtteilplattform, eigene kurze Textbeiträge über das Stadtteilleben zu verfassen sowie die Teilnahme an Redaktionssitzungen zur Abstimmung von Themen oder der Planung von Aktionen im Stadtteil.
Gestalten Sie mit Ihrer Mitarbeit in der lokalen Redaktion aktiv das Stadtteilleben in Gohlis, Möckern und Wahren mit. Das Magistralenmanagement wird dazu in den nächsten Wochen direkt Kontakt mit wichtigen Akteuren im Leipziger Norden aufnehmen. Am 8. und am 17. Dezember soll es dann für Interessierte und Engagierte gemeinsam mit dem Helden Wider Willen e.V. eine Informationsveranstaltung/Workshop zur Vorstellung der Redaktionsarbeit, damit verbundenen Aufgaben, Inhalten und Anforderungen geben. Wir halten Sie hierzu auf dem Laufenden.
Sind Sie interessiert und möchten unverbindlich mehr Informationen? Dann melden Sie sich bitte beim Magistralenmanagement Georg-Schumann-Straße unter info@schumann-magistrale.de oder telefonisch unter: 0341 – 2631 9060.
|
|
Aktuelle Baumaßnahmen und Umgestaltung von Grünanlagen
|
|
|
Aktuelles zur geplanten Umgestaltung des Parks an der Auferstehungskirche (Dantepark) - Umsetzung der Ergebnisse aus der Bürgerbeteiligung
|
|
Abbildung: Entwurfsplanung Dantepark
|
|
Die nutzerspezifische Umgestaltung der Parkanlage ist die letzte Aufwertungsmaßnahme des mit der Bewohnerschaft abgestimmten Integrierten Handlungskonzeptes der Magistralenentwicklung Georg-Schumann-Straße. Die Beschlussvorlage war zur Abstimmung bei den beteiligten Ausschüssen und Beiräten und wurde am 28.10.2020 im Verwaltungsausschuss geändert beschlossen. Der SBB Nordwest hatte die Änderung eingebracht und die Vorlage am 1. Oktober beschlossen. In dem Änderungsantrag wurde die Errichtung einer entgeltfreien Toilette am historischen Standort gegenüber der Fleischerei Knötzsch gefordert. Dies war auch ein Ergebnis der Bürgerbeteiligung zur Umgestaltung des Parks, zu der das Magistralenmanagement im Februar eingeladen hatte. Ob die Toilette tatsächlich im Zuge der Neugestaltung des Parks kommt hängt davon ab, ob die Stadt im Rahmen des bestehenden Toilettenvertrages noch einen entgeltfreie Toilette realisieren kann. Sollte bis zur geplanten Fertigstellung der Investition Park Ende 2021 kein entgeltpflichtiger Toilettenstandort umgesetzt werden können, ist der Standort bereits vorsorglich im Toilettenkonzept priorisiert. Der noch bis zum Sommer robuste alte Pappelbestand entlang Dantestraße wurde durch die Sommerhitze infolge Wassermangels so stark geschädigt, dass er nun doch durch Neupflanzungen ersetzt werden muss. Der Fußweg kann erst nach Anwachsen der Bäume grundhaft ausgebaut werden und wird vorher mit einer Deckschicht versehen.
Eine zentrale Forderung war auch eine zusätzliche Wegeverbindung die eine Querung des Parks und eine bessere Anbindung an die benachbarten Quartiere in der Dantestraße und Jupp-Müller-Straße ermöglicht. Die neue querende Wegeverbindung wurde nun berücksichtigt. Der geforderte barrierefreie Zugang zum Park und zur Kirche mit Anbindung an die vorhandene Rampe auf der Westseite der Kirche in Richtung Konsum wurde unter Berücksichtigung des Denkmalschutzes in die Entwurfsplanung eingearbeitet. Ein schmaler Streifen des historischen Kopfsteinpflasters um das Kugeldenkmal wird für die Auffahrt beschnitten und die Anbindung der Rampe an das Wegesystem ist ebenfalls gesichert. Die geforderten Papierkörbe wurden vom Baufachamt ebenso berücksichtigt. Hingegen fand die auf der Bürgerbeteiligung angeregte Parkbeleuchtung keinen Eingang in die überarbeitete Entwurfsplanung was mit dem Schutz des Habitats (Insekten und Vögel) im Masterplan Licht begründet wurde. Ein Trinkwasserbrunnen wird in der Nähe der Kinderspielflächen errichtet. Im Ergebnis konnten wichtige Forderungen der Bewohner durch das Magistralenmanagement mit in die Planung mit eingebracht werden.
Baustart ist für März 2021 vorgesehen. Wir halten Sie auf dem Laufenden. Für Fragen zu dem Vorhaben stehen wir gerne zur Verfügung. Email: info@schumnn-magistrale.de oder Tel. 0341 – 2631 9060
|
|
Umgestaltung des "Platz des 20. Juli 1944" (Jägerplatz)
Ende November abgeschlossen
|
|
Abbildung: Entwurfsplanung Jägerplatz
|
|
Bereits im Mai letzten Jahres erfolgte durch das Magistralenmanagement gemeinsam mit dem Amt für Stadtgrün und Gewässer eine Beteiligung der Bewohner am Planungsprozess zur nutzerspezifischen Umgestaltung im Rahmen unseres Bürgerpicknicks. Die Präsentation, Diskussion und Ideensammlung wurde so gestaltet, dass Kinder und Jugendliche sich gleichrangig einbringen konnten, um ein generationsübergreifendes, repräsentatives Meinungsbild zu erhalten.
Wichtigstes Ergebnis dieser Beteiligung war der Erhalt des gut genutzten und mit ausreichend Sicherheitsabstand zur Jägerstraße gelegenen große Sandkastens am Standort. Auch die geforderte Verlagerung der Tischtennisplatten weg von der Wohnbebauung in den zentralen Bereich wurde realisiert, ebenso wie das Freihalten der bespielbaren zentralen Platzfläche für Bewegungsspiele und die Integration eines Trampolins.
Im August dieses Jahres haben die Arbeiten an dem gründerzeitlichen Quartiersplatzes begonnen. Die im vergangenen Winter in der Mitte des Platzes gefällten, pilzbefallenen Silberahornbäume werden durch vitale Jungbäume ersetzt. Um die Versorgung mit wohnungsnahem Grün im Stadtteil zu verbessern, werten zudem 13 neue Rotdornbäume und Strauchflächen den nördlichen und südlichen Bereich des Platzes auf. In den bestehenden Lindenreihen werden zusätzlich zwölf Wildapfelbäume gepflanzt. Der stärker begrünte Platz nimmt künftig potenziell mehr Regenwasser auf, das über Bäume, Sträucher und Stauden wieder verdunsten kann. Das soll nicht nur das Standortklima verbessern sondern auch Erosionserscheinungen vorbeugen, die durch das Platzgefälle mit 1,5 m Höhendifferenz bisher aufgetreten sind.
Die Südseite des Platzes erhält einen gepflasterten Gehweg, der über Bordabsenkungen einen barrierefreien Zugang über die Platzfläche bietet. Im Nordteil des 1904 angelegten Schmuckplatzes können sich Kinder auf einer Kletterstrecke, einem Trampolin sowie auf einem Stehkarussell austoben. Die zum Rollern und Ballspielen sehr beliebte zentrale Plattenfläche bleibt erhalten und wird rutschfester gemacht. Neue Sitzmöglichkeiten sowohl im Schatten als auch an sonnigen Stellen laden zum Verweilen ein. Die Aufwertung des Platzes kostet rund 428.000 Euro und wird zu zwei Drittel gefördert durch das Bund-Länder-Programm "Stadtumbau". Die Arbeiten werden im November abgeschlossen sein, so dass der Platz wieder genutzt werden kann. Eindrücke vom Baufortschritt vermitteln nachfolgende Bilder.
Für Fragen zu dem Vorhaben stehen wir gerne zur Verfügung. Email: info@schumann-magistrale.de oder Tel. 0341 – 2631 9060
|
|
Foto: Magistralenmanagement, Arbeiten am Jägerplatz - Blick Richtung Norden
|
|
Kanalbauarbeiten am Abwassersystem Wahren - Kreuzung Linkel-/ Stahmelner Straße von Juli bis Dezember 2020
|
|
Foto: Magistralenmanagement
|
|
Noch bis Mitte Dezember 2020 dauert im Kreuzungsbereich Linkelstraße/Stahmelner Straße/Friedrich-Bosse-Straße/Am Hirtenhaus sowie in der Linkelstraße und Am Hirtenhaus die zweite Bauphase des Kanalbaus in Wahren an. Im vollgesperrten Kreuzungsbereich werden vorhandene Trinkwasserleitungen ausgewechselt. Zudem werden in der Linkelstraße bis zur Gleisschleife Trinkwasserleitungen und der Mischwasserkanal saniert.
Der Kreuzungsbereich Stahmelner Straße/Linkelstraße/Friedrich-Bosse-Straße/Am Hirtenhaus wird in der zweiten Phase voll gesperrt. Die weiträumige Umfahrung führt über Georg-Schumann-Straße, Waldstraße und Hans-Driesch-Straße. Der Fußgängerverkehr ist weiterhin sicher gewährleistet.
Die Arbeiten sind auch von straßenbaulicher Bedeutung, da die Kreuzung im Auftrag der Stadt Leipzig saniert wird und voraussichtlich ab 2021 die Sanierung der Linkelstraße erfolgt.
Seit 2016 sanieren und erneuern die Leipziger Wasserwerke das Kanalsystem in Wahren grundlegend. Über das Mischwassernetz wird das anfallende Schmutz- und Regenwasser zum Klärwerk Rosental transportiert und dort umweltgerecht gereinigt. Ziel ist es, mit der Neuordnung des Leitungs- und Kanalbestandes in Wahren auch zukünftig eine sichere Ableitung zu gewährleisten.
Quelle: https://www.l.de/gruppe/wir-fuer-leipzig/baustellen/baumassnahme-abwassersystem-wahren
|
|
Bürgerverein Gohlis führt erste Gehzeugparade durch
|
|
|
Foto: Bürgerverein Gohlis e.V.
|
|
In vielen Städten und Gemeinden in Deutschland wird der Ruf nach einem Mobilitätswandel langsam aber sicher lauter. Auch in Gohlis engagieren sich Bürgerinnen und Bürger für einen nachhaltigen und autoarmen Verkehr im Stadtteil. Vor dem Hintergrund der Forderung der AG Mobilität und Verkehr nach einem stärkeren Fokus der Verkehrsentwicklung auf Fußverkehr, Fahrradwege, Straßenbahn und insgesamt mehr Aufenthalts- und Lebensqualität im Quartier lud der Bürgerverein Gohlis am 18. September zur ersten Gohliser Gehzeug-Parade ein. Unter dem Motto „Stadt für Menschen – statt für Autos“ demonstrierten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihr Anliegen mit einem sogenannten GEHzeug, das den Durchnschmittsmaßen eines PKW-FAHRzeuges entspricht. Mit der kreativen Aktion soll darauf hingewiesen werden, dass der Autoverkehr in Leipzig einen wesentlichen Anteil der öffentlichen Verkehrsflächen beansprucht. Laut Bürgerverein werden tägliche Wege innerhalb eines Stadtteils jedoch gar nicht mit dem Auto zurückgelegt.
Der Bürgerverein fordert daher, dass dem Fußverkehr dieselbe Priorität eingeräumt wie sie dem motorisierten Individualverkehr entgegengebracht wird.
Wie ist Ihre Meinung zu dem Thema und wie beurteilen Sie die Initiative? Schreiben Sie uns gern an info@schumann-magistrale.de
|
|
Termine und Veranstaltungen
|
|
|
Termine und Mitwirkung beim Stadtbezirksbeirat Nordwest
Haben Sie Anregungen zur weiteren Entwicklung der Georg-Schumann-Straße oder bestehenden Problemen im Quartier? In diesen Fällen können Sie sich jederzeit an den Stadtbezirksbeirat Nordwest wenden. Die Mitglieder des Stadtbezirksbeirats Nordwest sind Ihre direkten AnsprechpartnerInnen, um Ideen, Probleme und Veränderungen vor der Haustür aufzugreifen. Zwölf Bürgerinnen und Bürger Ihres Stadtbezirks beraten regelmäßig über Anträge des Stadtrates und Vorlagen der Stadtverwaltung, die Ihre unmittelbare Umgebung betreffen - vom Gehweg über die Grundschule bis zum Park.
Adressen und AnsprechpartnerInnen Ihres Stadtbezirksbeirats vor Ort finden Sie auf der Seite der Stadt Leipzig:
https://www.leipzig.de/buergerservice-und-verwaltung/stadtrat/stadtbezirksbeiraete/
Die Sitzungen des Stadtbezirksbeirates Nordwest sind öffentlich und finden in der Regel jeweils 18:00 Uhr im Stadtteilzentrum "Anker" statt:
Stadtteilzentrum "Anker" Renftstraße 1 04159 Leipzig
Über das gelbe Symbol „TO“ können Sie auf die Tagesordnung der aktuellen Sitzung zugreifen und sich vorab informieren.
|
|
Wir haben für Sie auch für den Monat November eine Übersicht über geplante Angebote recherchiert. Da jedoch sehr kurzfristig fast alle Veranstaltungen wegen der kürzlich beschlossenen Hygienebestimmungen entfallen, verzichten wir in diesem Newsletter ausnahmsweise auf die Übersicht und möchten Sie bitten sich beim jeweiligen Veranstalter direkt zu informieren.
|
|
|
|
|
|
|