DENKNETZ \\ NEWSLETTER 1 \\ 2023
- Diskussion | Krise und "Normalität"
- Diskussion | Übergewinne in der Schweiz - die Politik muss handeln
- Diskussion | Neofaschismus in Italien? Neoliberalismus, hegemoniale Krise und progressive Alternativen
- Fokus | Inflation - Ursachen, Wirkung, falsche Rezepte
- Kommentar | Revolution in China?
- Buchaktion | Pharma fürs Volk
- Text | «Baustelle Demokratie»
- Text | Immer mehr Reichtum für wenige
- Medientipps
|
|
|
Diskussion | Krise und Normalität
Krisendiskurse haben Hochkonjunktur. Tatsächlich ist es so, dass sich diverse krisenhafte Entwicklungen zuspitzen und zunehmend überlagern. Die gesellschaftliche Reaktion, die Adaption an die real veränderten Verhältnisse, verläuft allerdings, wenn überhaupt, ziemlich träge. Um das, was da passiert – oder eben nicht passiert – besser zu verstehen, lohnt es sich, einen genaueren Blick auf das Konzept der «Normalität» zu werfen. Von Pascal Zwicky.
Website | PDF
|
|
|
Diskussion | Übergewinne in der Schweiz - die Politik muss handeln
Die aktuellen Versorgungsengpässe werden von Energie- und Handelskonzernen genutzt, um weltweit Sondergewinne in der Höhe von Tausenden von Milliarden US-Dollars einzustreichen. Basierend auf einer Studie des Recherche-Dienstleisters DataCatering können die im Jahr 2022 in der Schweiz erzielten Sondergewinne auf eine Grössenordnung von mehreren Dutzend Milliarden Franken geschätzt werden. Die EU hat beschlossen, auf solche Übergewinne eine Solidaritätssteuer von 33% einzufordern. Die Schweiz muss mitziehen – nur schon deshalb, um der EU jetzt nicht in den Rücken zu fallen. Von Beat Ringger.
Webseite | PDF
|
|
|
Diskussion | Neofaschismus in Italien? Neoliberalismus, hegemoniale Krise und progressive Alternativen
Der Sieg Giorgia Melonis bei den italienischen Wahlen im September 2022 war für viele ein Schock, obwohl er von Medien und Expert:innen prognostiziert worden war. Das Wahlergebnis ist auch deshalb besorgniserregend, weil Italien Gründungsland und weiterhin wichtiges Mitgliedland der Europäischen Union ist. Bei den politischen Verschiebungen in Italien handelt es sich aber keineswegs um einen Einzelfall, sie sind vielmehr Teil eines umfassenderen Phänomens. Inwiefern erklärt sich der Erfolg der Fratelli d’Italia durch die jüngste Geschichte der italienischen Politik? Und wie lässt er sich mit langfristigen Trends, die auch andere Länder betreffen, verbinden? Von Francesco Laruffa.
Website | PDF
|
|
|
Video und Audio | Inflation - Ursachen, Wirkung, falsche Rezepte
Erstmals seit über dreissig Jahren hat sich im Jahr 2022 ein globales Inflationsgeschehen festgesetzt. In manchen Ländern ist der Rückgang der Kaufkraft für Arme bedrohlich. Etwa in Grossbritannien, der Türkei oder Ägypten. Weniger betroffen ist die Schweiz. Doch auch hierzulande trifft der Kaufkraftrückgang die einkommensschwache Bevölkerung am stärksten. Woher kommt die Inflation? Was sind ihre Besonderheiten? Welche Rolle spielen die Versorgungskrisen bei Energie, Lebensmitteln, Rohstoffen und Halbfabrikaten? Was ist von den Erklärungen zu halten, die staatlichen Interventionen zur Bewältigung der Corona- und der Klimakrise seien für die Teuerung verantwortlich? Wie kann die Kaufkraft gesichert werden? Welche Rolle spielen die Gewerkschaften? Muss Inflation überhaupt bekämpft werden? Wenn ja, welches sind die geeigneten Mittel? Wird das Inflationsgeschehen eine ökonomische Zeitenwende auslösen? Es diskutieren Daniel Lampart und Beat Ringger.
Website | MP3 | Facebook | Spotify | Apple
|
|
|
Kommentar | Revolution in China?
Konnte dies wahr sein? Proteste in Shanghai und Peking. Ich traute meinen Augen nicht, als ich die Nachrichten Anfang Dezember las. Seit vielen Jahren träumen wir tibetischen Aktivist:innen davon, dass sich auch die Chines:innen endlich gegen ihr eigenes Regime erheben? Tibeter:innen und Uigur:innen leisten seit Jahrzehnten Widerstand gegen das chinesische Regime, das ihre Länder besetzt. Die Covid-Strategie Chinas hat nun seit Ende November 2022 selbst in den chinesischen Metropolen zu grossen Protesten und radikalen Forderungen geführt. Die Beweggründe der protestierenden Gruppen sind in Ursprung und Inhalt verschieden, doch im Gesamtbild ergibt sich eine politische Situation, die für das chinesische Regime zur existenzbedrohenden Krise werden könnte. Der Versuch einer Einordnung. Von Migmar Dhakyel.
Website | PDF
|
|
|
Buchaktion | Pharma fürs Volk
Beat Ringger veranschaulicht in ‘Pharma fürs Volk’ die Strukturen und Dynamiken der Pharmabranche und schildert eine Arzneimittelkrise, die bedrohliche Ausmasse angenommen hat, etwa in den Bereichen Antibiotika, vernachlässigte Krankheiten, Lieferausfälle und Preissteigerungen bei neuen Arzneimitteln. Ringger plädiert für den Aufbau eines Service-public-Pharmaclusters, für dessen Realisierung es nicht viel mehr braucht als die Bündelung vieler vorhandener Kräfte.
Denknetz-Mitglieder erhalten das Buch zum Sonderpreis von CHF 17.40 statt 29.- (plus 2.20 für Porto und Verpackung). Bestellungen (Anzahl Bücher, Postadresse) per Mail an pharma@denknetz.ch.
|
|
|
Text | "Baustelle Demokratie"
Demokratie ist keine Selbstverständlichkeit - das macht der Blick in die Welt deutlich. In einem gemeinsamen Arbeitspapier haben sieben Schweizer Think Tanks fünf Herausforderungen identifiziert, vor denen die (schweizerische) Demokratie steht. Initiiert wurde die Kooperation durch die Mercator Stiftung Schweiz und die Schweizerische Gemeinnützige Gesellschaft. Das Denknetz hat drei kurze Texte zu den Themenbereichen Medienöffentlichkeit, Demokratiemüdigkeit und Wirtschaftsdemokratie beigesteuert.
PDF
|
|
|
Text | Immer mehr Reichtum für wenige
Ungleichheit in der Schweiz ist der Titel des Caritas-Almanachs 2023. Er beinhaltet eine umfangreiche Sammlung von Beiträgen über Fakten und Konsequenzen zunehmender Ungleichheit. «Da die hohen Vermögen und Einkommen nur beschränkt durch eigene Leistungen, sondern vor allem dank guter Rahmenbedingungen und gesellschaftlicher Vorleistungen möglich sind, sollten die damit zusammenhängenden Sondererträge wiederum der Öffentlichkeit zugutekommen», sagen Robert Fluder, Hans Baumann und Rudolf Farys in ihrem Beitrag für den diesjährigen Almanach.
Deutsch | Französisch | Caritas-Almanach 2023
|
|
|
Mitgliedschaft im Denknetz
2023 werden wir wählen, protestieren, lesen, denken, publizieren, uns ärgern und freuen, uns wundern und staunen. Wollen Sie da nicht dabei sein? Eine Mitgliedschaft im Denknetz passt auch prima zu Ihren Vorsätzen fürs neue Jahr.
www.denknetz.ch/mitglied-werden
|
|
|
|
|